Praxis Gynäkologie Gynäko-Onkologie Schwangerschaft Better Aging Wechseljahre Ernährung Suchen
  litschgi.org :  Better Aging  : Better Aging  : Ernährung und Alter  :
Better Aging Medizin?
Better Aging
Herz-Kreislauf
Schlafstörungen
Psyche, Depression, Stress
Gehirnfunktionen
Aging Male
Ernährung und Alter
Altersdiabetiker
Schlafen macht schön
Bewegung und Sport
Haarausfall
Sprechstunde
Hormone
Männerprobleme
Erektionsstörungen
Haarausfall, Glatzenbildung
Prostata


Ernährung und Alter

Anti-Aging oder: Was hat Ernährung mit Altern zu tun?

Was führt im Zusammenhang mit der Ernährung zum Alterungsprozess?


Zu viel Insulin

Die vermehrte Insulinproduktion kann zu einer Insulinresistenz der Zellen führen, die in der Folge Gefässschäden und Diabetes verursacht.


Zu viele freie Radikale

Freie Radikale sind zwar als keimtötende Stoffe im Organismus wichtig, zu viele greifen jedoch die eigenen Zellen an und haben eine stark krebsfördernde Wirkung.


Zu viel Cortisol

Nimmt der Stress überhand, schüttet der Körper vermehrt Cortisol aus, was Puls und Blutdruck in lichte Höhen katapultiert und den Organismus belastet.
In Wirklichkeit ist alles etwas komplizierter. Kohlenhydrate, die vom Körper nicht sofort verbrannt werden, werden in Form von Glykogen (eine lange Kette miteinander verknüpfter Glukosemoleküle) gespeichert. Der Körper verfügt über zwei Glykogenspeicher: Leber und Muskeln. Das in den Muskeln gespeicherte Glykogen ist für das Gehirn unerreichbar. Nur das in der Leber gespeicherte Glykogen kann aufgespalten und in den Blutkreislauf zurückgesandt werden, um einen für die normale Gehirnfunktion notwendigen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.

Die Kapazität der Leber, Kohlenhydrate in Form von Glykogen zu speichern, ist sehr begrenzt und kann innerhalb von zehn bis zwölf Stunden leicht erschöpft sein. Die Glykogenreserven der Leber müssen also kontinuierlich aufgefüllt werden. Deswegen essen wir Kohlenhydrate.


Was passiert wenn wir zu viele Kohlenhydrate essen?

Sind die Glykogenspeichergrenzen in der Leber und den Muskeln erreicht, bleibt überzähligen Kohlenhydraten nur ein Los: in Fett verwandelt und im adipösen Gewebe, das heisst dem Fettgewebe, gespeichert zu werden. Kurz gesagt, obwohl Kohlenhydrate an sich fettfrei sind, enden überschüssige Kohlenhydrate als überschüssiges Fett.











Mehr Informationen zum Thema


Links/ Webseiten

 

Geissbergstrasse 81
8208 Schaffhausen
Tel. +41 52 634 23 21
mario.litschgi@spitaeler-sh.ch

© 2009 Prof. Dr. med. Litschgi