Praxis Gynäkologie Gynäko-Onkologie Schwangerschaft Better Aging Wechseljahre Ernährung Suchen
  litschgi.org :  Diät- und Ernährungsberatung  : Wochenthemen des Ernährungs - Programms :
Ernährung
Emotionen
Lebensmittel
Essen macht Laune
Obst und Gemüse
Eiweisse
Gewürze statt Salz
Mediterran leben
Richtige Fettmischung
Soja ist gesund
Mikronährstoffe
Makronährstoffe
Flüssigkeitsaufnahme
Alkohol
Rotwein
Eisenmangel der Frau
10 nützliche Regeln
Schlank werden schlank bleiben
Übergewicht
Einfach Kalorien reduzieren
Kalorienverbrauch
Gewicht halten
Ablauf der Diätbehandlung
Glykämischer Index
Prävention und Therapie bei Adipositas
Wochenthemen des Ernährungs - Programms
Hämorrhoiden
Osteoporose vorbeugen?
Metabolisches Syndrom
Precon auch für Männer


Wochenthemen des Ernährungs - Programms

  • Zielgewicht
  • Entstehung von Übergewicht
  • Belohnung
  • Selbstbeobachtung, bewusste Kontrolle
  • automatisches Essen
  • Heisshunger und Süsshunger
  • Mahlzeiten-Rhythmus und -Rituale
  • Sättigung, Geniessen und Genuss
  • das Pyramidenprinzip der Mischkost
  • Trinken
  • Fette in der Nahrung
  • Einkaufen und Einkaufsplanung
  • aktive Lebensweise, Sport
  • Stressbewältigung
  • Rückfallprophylaxe und Verhaltensänderungen

Diese Wochenthemen führen zu einer langfristigen Gewichtsstabilisierung. Je mehr Sie darüber wissen, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie später das Gewicht auch halten können.

Vergessen Sie alle Zwischenmahlzeiten, Snacks etc. Unser Körper ist mit 3 Mahlzeiten am Tag zufrieden. Abstand 4 - 6 Stunden. Für jedes Essen gilt: sich Zeit lassen. Das Essen schmeckt besser und das Gefühl von Sättigung wird nämlich erst nach etwa 20 - 25 Minuten erreicht.

Der Körper verliert jeden Tag zwischen 1,5 und 2 Liter Flüssigkeit. Um diese Menge zu ersetzen, sollten mindestens 2 Liter täglich getrunken werden. Kalorienfreie Getränke sind Voraussetzung.











Mehr Informationen zum Thema


Links/ Webseiten

 

Geissbergstrasse 81
8208 Schaffhausen
Tel. +41 52 634 23 21
mario.litschgi@spitaeler-sh.ch

© 2009 Prof. Dr. med. Litschgi