Praxis Gynäkologie Gynäko-Onkologie Schwangerschaft Better Aging Wechseljahre Ernährung Suchen
  litschgi.org :  Gynäkologie / Geburtshilfe  : Familienplanung  : Die Pille  :
Weibliche Geschlechtsorgane
Sexualhormone
Anke, Haut, Haare
Haut und Haare
Gesichtsfalten
Venen
Menstruationszyklus
Prämenstruelles Syndrom
Langzyklen
Vorsorge- Untersuchungen
Jahreskontrolle
Ultraschall- Untersuchungen (Sonographie)
Radiologie
Endometriose
Impfungen
Familienplanung
Hormonspirale
Verhütungsring
Die Pille
Schwangerschafts- Abbruch
Inkontinenz und Dezensus
Urogynäkologie
Trink- und Blasentraining
Diagnostik bei Harninkontinenz
Therapie Harninkontinenz
Endokrinologie
Reproduktionsmedizin
Schilddrüsen- Erkrankungen
Operationen
Endometriose


Die Pille

Grundlagen

Die hohe Zuverlässigkeit der Pille beruht hauptsächlich auf drei Wirkungen:

  • Es reifen keine befruchtungsfähigen Eizellen heran und es findet kein Eisprung statt.
  • Die Gebärmutterschleimhaut wird nicht genügend auf die EInnistung einer befruchteten Eizelle vorbereitet.
  • Das Sekret des Gebärmutterhalses bleibt zähflüssig und für die Samenzellen nur erschwert durchlässig.


Langzyklus und Langzeiteinnahme von Ovulationshemmern
Mit der Pillenanwendung werden der natürliche Menstruationszyklus und die körpereigene Hormonproduktion derart unterdrückt, dass kein Eisprung stattfindet. Dennoch kommt es nicht zum Hormonmangel, denn dieser wird durch die Pillen-Hormone ausgeglichen. Die monatliche Blutung bei Pilleneinnahme entsteht durch eine Einnahmepause als so genannte Entzugsblutung (Abfall der Hormonspiegel bei der Einnahmepause).

Es gibt eigentlich aus medizinischer Sicht keine Notwendigkeit für monatliche Blutungen. Zur Verringerung der Blutungshäufigkeit und der eventuell dadurch verursachten Beschwerden eignet sich deshalb die kontinuierliche Einnahme einer Pille mit einer siebentägigen Pause nach 3 Monaten (Lang-Zyklus).
Durch die Langzeiteinnahme kommt es ebenso zur Unterdrückung der Funktion der Eierstöcke, welche die Empfängnisverhütung sogar noch sicherer macht. Beschwerden wie Brustspannen, überstarke oder schmerzhafte Regelblutung, Kopf- und Rückenschmerzen sowie depressive Verstimmung lassen sich häufig durch die Langzeit-Anwendung der Pille reduzieren. Frauen, die an Eisenmangel oder bei den Einnahmepausen gehäuft an Migräne leiden, profitieren ebenfalls.

Aufgrund der Unterdrückung der körpereigenen Hormonproduktion ist der Langzeitzyklus auch bei Endometriose und Uterusmyomen geeignet.

Auch in der Perimenopause mit unregelmässigen Blutungen kann die kontinuierliche Einnahme von Ovulationshemmern zu einem stabilen Zyklus verhelfen

Nebenwirkungen und Risiken: Bei den Langzeitzyklen kommt es häufiger zu unregelmässigen Blutungen und Zwischenblutungen (ca. nach 4-6 Wochen), anschliessend stabilisiert sich der Zyklus. Meist kommt es dann zu einem völligen Ausbleiben der Blutung und die Schleimhaut der Gebärmutter wird nicht mehr aufgebaut. Natürlich ist dieser Vorgang nach Absetzen der Pille vollständig reversibel, das heisst es kommt wieder zur natürlichen Menstruation und bei Kinderwunsch steht einer Schwangerschaft nichts im Wege.











Mehr Informationen zum Thema


Links/ Webseiten

 

Geissbergstrasse 81
8208 Schaffhausen
Tel. +41 52 634 23 21
mario.litschgi@spitaeler-sh.ch

© 2009 Prof. Dr. med. Litschgi